Das spricht für Kork in der Raumgestaltung
- Kork liegt im Trend bei der Raumausstattung mit Naturprodukten
- Kork aus Portugal ist ein nachwachsender Naturwerkstoff
- Keine Umweltbelastung bei der Ernte sowie geringer Energieverbrauch bei Be-
u. Verarbeitung - Weiches, elastisches Material mit hoher Schallabsorption
- Unbegrenzt haltbar, verrottungsfrei und pflegeleicht
- Keine lungengängigen Feinstäube, ideal für Wohnräume und Kinderzimmer
- sehr elastisches Material, besonders angenehm zu den Füßen
- Fußbodenheizungsgeeignet
- Wärmedämmend und energieeffizient
- Feuchtraumgeeignet – natürliche Fußwärme für das Bad
- Antistatisch und strahlungsabsorbierend

Einfluss von Luftfeuchtigkeit und Raumklima auf Kork- Fertigparkett und Klebekork
Kork ist ein natürlicher Werkstoff, der von der jeweiligen Temperatur des Raumes und der darin befindlichen Luftfeuchtigkeit beeinflusst werden kann,im allgemeinen spricht man davon, dass „Kork atmet und arbeitet“. Daraus können sich Wechselwirkungen am Kork, so auch am Kork-
Umgekehrt, bei relativ trockener Umgebung (wie z.B. während der Heizperiode im Winter), gibt das Kork (Parkett) Feuchtigkeit ab und verkleinert das Volumen der Korkteile oder der einzelnen Dielen-
Es wird hier nachdrücklich empfohlen während der Heizperiode für entsprechende, zusätzliche Luftbefeuchtung zu sorgen, was nicht nur für die Boden-
Es wir dringend empfohlen, in den Räumen ein Hygrometer aufzuhängen, das die rel. Luftfeuchtigkeit anzeigt. Sinkt während der Heizperiode die rel. Luftfeuchtigkeit unter 50 %, so ist der Luftbefeuchter in Betrieb zu nehmen. Das in den Raum abgegebene Wasser erhöht in kurzer Zeit die rel. Luftfeuchtigkeit wieder auf 50 – 60%.
Zu niedrige Luftfeuchtigkeit in der Heizperiode führt zwangsläufig zur Fugenbildung und ist ein Mangel an entsprechender Pflege des Parketts. Luftbefeuchter (Luftwäscher) verbrauchen im Winter etwa 10 ltr. Wasser pro Tag. Nach der Heizperiode sind diese wieder abzuschalten, da im Sommer die natürliche Luftfeuchtigkeit ansteigt.
Eine Luftfeuchtigkeit von 50 – 60 % in der Heizperiode reduziert nicht nur weitgehendst Fugenbildung im Boden, sondern verhindert auch Erkältungskrankheiten wie Grippe oder Heiserkeit.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem erworbenen Korkparkett!
Kork ist ein sehr robuster Bodenbelag
Kork ist fast unbegrenzt haltbar, verrotungsfrei, stuhlrollenfest und bei mechanischer Beschädigung leicht auszubessern. Hinzu kommt, dass Kork ausgesprochen pflegeleicht ist. Bei entsprechender Versiegelung ist Kork auch für Nassräume (Badezimmer und Küchen) besonders geeignet.
Wärmedämmung und Energieeffizienz
Die hervorragenden Dämmeigenschaften bei Wärme und Kälte spart dem Verbraucher ein hohes MAß an Energie ein. Ein Korkfußboden ohne PVC-Beschichtung ist zudem für Fußbodenheizungen geeignet. Kork weist eine Wärmeleitfähigkeit von 0,051 W/mxK auf.
Trittschall-Dämmung leicht gemacht
Kork ist ein weiches, elastisches und antistatisches Material, welches den Tritschall enorm verringert und so zur Wohnqualität beiträgt. Besonders in großen Räumen oder mehrgeschossigen Wohnungen / Häusern macht sich dies sehr stark bemerkbar. Trittschallverbesserung nach DION 4109 -20dB !
Elastischer Naturstoff
Besonders die Eigenschaft der Elastizität macht Kork so besonders. Korkfußböden sind extrem fußfreundlich, geben Druck nach und dehnen sich anschließen wieder in die Ursprungsform aus.